Hubert Beathalter
Autor von "Susi, die Schwarzwaldforelle" bei seiner ersten Lesung im Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe im Jahr 2011.
Dietrich Papsch
  Jahrgang 1938, stammt aus Schmalkalden in Thüringen  und lebt im Altenberger Ortsteil Schellerhau im Osterzgebirge. Seit den  Wendejahren engagiert er sich in der Umweltbewegung.
Seit Jahren  dokumentiert und porträtiert er Bäume seiner Region und ihre  wechselhafte, oft vom Menschen traumatisch beeinflusste Geschichte.  Außerdem setzt er sich überdies für soziale Gerechtigkeit, die  Besteuerung von Devisen und gegen die Privatisierung von  Grundbedürfnissen, wie etwa Wasser, Gesundheit und öffentliche  Verkehrsmittel ein. Der Autor ist Vorsitzender des "Energie-Tisch Altenberg e.V.", Attac-Mitglied sowie Mitglied der Grünen Liga Ostergebirge e.V. Außerdem ist er im Vorstand des Kreisverbandes Dippoldiswalde des Deutschen Kinderschutzbundes e.V. tätig. 
 
Peter Bornhöft
geboren 1936 in Rostock, studierte Germanistik und Geschichte, war lange Zeit Lehrer am Gymnasium und lebt heute in Bielefeld. Er ist Mitherausgeber des regionalen Literaturmagazins Tentakel.
Von ihm erschienen verschiedene Publikationen, zuletzt Warum wir so leben (Gedichte), 2003, Ariane spricht mit dem Mond, (Kinderbuch), 2004, Zeitwechsel (Erzählungen), 2005 und Der verhängnisvolle Irrtum (Kinderbuch), 2008.
Randolf Hebel
                
        
    nach Studium der Theologie,alter und neuer Sprachen  und Vergleichender Literaturgeschichte mehrjährige Lehrtätigkeit.  Derzeit beschäftigt in der Geschäftsführung eines mittelständischen  Unternehmens. 
Schreiben gilt ihm als angenehmste Nebenbeschäftigung der Welt. 
Die Lautenschlaeger
                
        
    dahinter verbergen sich die Macher des Verlages, die es als Folksmusik-Duo schon seit mehr als 10 Jahren gibt. U.a. sehen sie es für sich als Aufgabe, das von ihnen begründete Genre der Garstik neben lyrischen Gereimtheiten der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Margot Avermark
lebt und arbeitet als Malerin, Zeichnerin und Werbetexterin im sächsischen Freital.
Seit  vielen Jahren gibt sie Kalender heraus, zunächst mit hiesigen Motiven,  in den letzten Jahren ließ sie sich dazu immer mehr von den "Farben des Südens" inspirieren. Seit 2010 verlegt blaetterhaus ihr Kalendendarium, das ab August für das nächste Jahr erhältlich sein wird.